Egal, ob man ein leidenschaftlicher Sammler ist, einen Antiquitätenhandel betreibt oder Wertsachen geerbt hat – es stellt sich immer die Frage der Lagerung. Nur wenige haben die Möglichkeit, ihre Sammelstücke in einer Ausstellungsfläche fachgerecht aufzustellen. Zudem muss man irgendwo seine Sachen behalten, wenn man umzieht oder seine Wohnung umgestaltet.
Mittlerweile ist es sehr wichtig, Sammelobjekte verschiedener Art richtig aufbewahren zu können, damit ihr Wert mit der Zeit nur ansteigt. In diesem Artikel besprechen wir, wie empfindliche Antiquitäten richtig gelagert werden und ob ein Selfstorage dafür geeignet ist.
In Großstädten wie Berlin wird der Platz von Jahr zu Jahr knapper, die Mieten steigen und die Lagerung von antiken Gegenständen zu Hause wird zu einem sehr teuren Hobby. Da die Antiquitäten bei unsachgemäßer Aufbewahrung sehr schnell an Wert verlieren, ist die Einlagerung auf dem nicht geheizten Dachboden oder im kalten, feuchten Keller wenig geeignet. Um einer Wertminderung betagter Sammelobjekte vorzubeugen, gilt es bestimmte Vorkehrungen zu treffen.
Die Antiquitätenlagerung wird von drei Grundprinzipien bestimmt:
Aufrechterhaltung einer angemessenen Luftfeuchtigkeit
Sonnenschutz
Wasserschutz
Selbst wenn Sie einen Lagerraum haben, ist es schwierig, diese Bedingungen einzuhalten. Viele Menschen wählen heutzutage die Lagerung in Selfstorage-Boxen: Einerseits, um Geld zu sparen, und andererseits – um sicherzugehen, dass ihre Sachen in gutem Zustand bleiben.
Schauen wir uns genauer an, was Selfstorage-Anbieter ihren Kunden zur Verfügung stellen.
Das Raumklima in Selfstorage-Anlagen wird ständig mit Messgeräten überwacht. Wenn die Heizung noch nicht eingeschaltet ist, die Tage aber kalt sind, kann die Temperatur in Gebäuden drastisch sinken. Die Erwärmung hingegen kann zu einem starken Temperaturanstieg führen. Solche Temperaturschwankungen beschädigen die Sachen, daher werden sie vermieden. Die richtige Temperatur für die langfristige Lagerung von Antiquitäten liegt bei 18–22 °C, was der Temperatur in den meisten Lagern entspricht.
Dass der gewählte Lagerraum über eine Feuchteregelung verfügt, ist auch von großer Bedeutung. Die optimale Luftfeuchtigkeit für das Lagern von Kunstgegenständen beträgt zwischen 50 und 60 % und muss mittels eines Hygrometers permanent kontrolliert werden. Um eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit zu vermeiden, kann man die Luft be- oder entfeuchten.
Wenn Sie Ihre Antiquitäten einlagern, sollten Sie auch darauf achten, dass sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Zum Beispiel, je höher die UV-Bestrahlungsstärke ist, desto mehr werden die Oberflächen von Holzmöbeln beschädigt. Farbige Möbel verblassen besonders schnell, da sie früher mit lichtempfindlichen Pflanzenfarbstoffen gefärbt wurden.
Die UV-Strahlung sorgt aber nicht nur für hässliche Verfärbungen, sondern auch für Trocknungsschäden. Um das zu vermeiden, können Sie bei vielen Storage-Anbietern einen gut ausgestatteten, beheizten Keller mieten, der Ihr Hab und Gut vor der Sonne und ihren Auswirkungen schützt.
Alle Materialien werden, wenn auch in unterschiedlichem Maße, durch den ständigen Kontakt mit Wasser beschädigt. Natürlich dürfen alte Bücher, Zeitschriften oder Zeitungen nicht mit Wasser in Berührung kommen. Wenn Ihre Antiquitäten aus Holz feucht werden, ist dies auch problematisch, da sie durch längere Einwirkung von Wasser aufquellen. Und der Schaden ist umso größer, je länger die Einwirkungszeit ist. Wenn Sie ein Selfstorage-Lager wählen, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Hab und Gut trocken und sicher aufbewahrt wird.
Entscheiden Sie sich für einen Selfstorage, berät Sie das erfahrene Personal vor Ort, wie Sie antike Möbel, Bücher und Textilien vor dem Einlagern reinigen und verpacken. Die meisten Lager verfügen über eigene Geschäfte mit Kartons verschiedener Größen, Verpackungsmaterial, Hüllen und Regalen. Wenn Sie Ihre Antiquitäten an einem anderen Ort unterstellen möchten, sollten Sie ohnehin auf die folgenden Regeln achten.
Wertvolle Kunstwerke werden in luft- und wasserabweisendes Papier eingewickelt und in durchsichtige Plastikfolie gelegt. Am besten ist es, wenn die Rückseite des Gemäldes mit Papier oder Pappe umgeben ist. Ölgemälde dürfen nicht mit Glas abgedeckt werden, da sich dadurch die Feuchtigkeit in der Leinwand verändert. Die Leinwände sollten regelmäßig mit einem weichen Naturhaarpinsel abgestaubt werden.
Vor der Einlagerung wickeln Sie alles Zerbrechliche in Schutzhüllen ein, zusätzlich können Sie Glasgegenstände in Luftpolsterfolie einpacken. Idealerweise legt man Spiegel zum zusätzlichen Schutz in geeignete Kartons. Gegenstände aus Glas müssen immer flach gelagert werden, da sie sonst unter ihrem eigenen Gewicht zerbrechen können.
Antike Möbel sollten entstaubt, mit Pflegemitteln gereinigt sowie mit Decken eingewickelt oder in Kunststoffhüllen gesteckt werden. Exponierte Stellen wie zum Beispiel Tischbeine werden mit Luftpolsterfolie abgedeckt. Lederoberflächen werden mit Lederpflegemitteln, Möbelteile aus Metall – mit Öl abgewischt.
Alle Möbelstücke sollten Sie, wenn es möglich ist, freistehend lagern, d. h. – getrennt von anderen Sachen. Wenn ein Möbelstück Schubladen, Türen und andere bewegliche Teile hat, stellen Sie es auf einen vollkommen ebenen Boden, um ein Verziehen zu verhindern.
Bücher bewahrt man üblicherweise in Kartons auf, indem man zwischen ihnen noch Pappe legt. Das wird gemacht, damit sie nicht verrutschen. Wenn man alte Bücher mit dem Papierkanten nach unten legt, verziehen sich der Einband und die Seiten. Daher legen Sie die besser mit dem Rücken nach unten und dem Papierkanten nach oben. Um antike Dokumente vor dem Verfall zu schützen, sollte man sie in speziellen Hüllen aufbewahren.
Viele investieren in Antiquitäten, aber nur wenige haben dafür genügend Platz. Die Aufbewahrung von Wertsachen erfordert dabei eine möglichst sichere, geschützte Umgebung. Berliner können ihre Sammelobjekte beim Self-Storage-Anbieter XXLAGER verstauen lassen. Das Unternehmen verfügt über zwei Standorte: in Berlin-Köpenick und Berlin-Pankow (Kellerräume im 66Monkeys-Gebäude). Beide Lager sind schnell sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Die Lagerung bei XXLAGER erfolgt unter folgenden Bedingungen:
Die Lagereinrichtungen haben jeden Tag von 6.00 – 22.00 Uhr geöffnet;
Innerhalb der Öffnungszeiten haben die Kunden bequemen Zugang zu Lagerfächern, ohne dass sie auf Lager-Personal warten und jedes Mal Formulare ausfüllen müssen;
Niemand sieht, was Sie in Ihrer Lagerbox haben. Sogar das Personal hat keine Schlüssel zu Lagereinheiten;
Unbefugte Personen können die Lagerkomplexe nicht betreten, weil es eine Zutrittskontrolle gibt;
Bei XXLAGER kann man seine Wertsachen zusätzlich versichern;
Den Kunden steht der Lagerraum-Rechner zur Verfügung, mit dem sie die am besten geeigneten Lagerräume auswählen können.
Das Sammeln und Aufbewahren von Wertgegenständen ist eine herausfordernde, aber auch eine sich lohnende Aufgabe. Wenn Sie auf der Suche nach einem Ort sind, der Ihren Bedürfnissen entspricht, vor Dieben sicher und leicht zugänglich ist, dann wählen Sie ein Selfstorage-Lager.
Bei XXLAGER können Sie Ihre Antiquitäten sicher aufbewahren, ohne dafür viel Geld ausgeben zu müssen. Wenden Sie sich einfach an unseren Support, um mehr über verfügbare Lagerräume, Leistungen, Preise und Sonderangebote für Neukunden zu erfahren.